WER LEITET DIE SPIELKURSE ?
Ulrike Schenk:
Ulrike spielt seit 25 Jahren Drehleier. Sie hatte Unterricht bei Adele Frost, Maurizio Martinotti (La Ciapa Rusa), Michael von der Weth sowie bei Isabell Pignol. Heute beschäftigt sie sich vor allem mit französicher Bal Folk Musik, sowie auch Musik aus dem Alpenraum. Sie hat jahrelange Erfahrung als Dozentin für Drehleier im Einzel und Gruppenunterricht. Sie ist derzeit aktiv als Musikerin bei Rue Lucet, Khwaerthon AB, Paravent und Sterngucker’s Spillewt (mittelalterlich) sowie Irish Folk.
Birgit Muggenthaler-Schmack:
Birgit startete als Kind mit Unterricht an Klavier, Blockflöte, Querflöte. Später entdeckte sie ihre Liebe zur Folkmusik und dem Dudelsack. Sie gründete die Folkformationen Faun, Schandmaul und Sava. Sie ließ sich zur staatlich geprüften Ensembleleiterin mit Hauptfach Blockflöte ausbilden und nahm an der Intensivfortbildung zur mittelalterlichen Musik bei Marc Lewon und Uri Smilanski (scola cantorum basiliensis) teil. Sie spielt und komponiert für Schandmaul und Sava. Mit den Ensembles Almara und Il legno scuro widmet sie sich der Alten Musik. Sie unterrichtet Dudelsack und Blockflöte.
Jan Budweis:
Musiker (diatonisches Akkordeon, Bandoneon) und Holzblasinstrumentenbauer. Er studierte am Konservatorium in Rotterdam und spielte in mehreren Folk- und Tango-Bands. Neben der Arbeit an Theatermusiken, Hörspieleinspielungen, Tangoshows und als Schauspielcoach ist er gefragter Referent für diatonisches Akkordeon und Ensemblespiel und gibt seit 1998 Kurse. Konzertreisen führten ihn mit diversen Projekten durch ganz Europa und er ist leidenschaftlicher Tanzmusiker und Tänzer.
Jan Budweis ist mit seinem „Budweis Quartett“, dem Trio „Juli And Jan“ und in verschiedenen Duobesetzungen (mit Bettina Wunderlich, Wolfgang Meyering und Vivien Zeller) unterwegs.
Albin Paulus:
Albin Paulus ist seit früher Kindheit begeisterter Multiinstrumentalist und Jodler. Erste Dudelsackbauversuche machte er mit 10 Jahren. Nach einer klassischen Klarinettenausbildung studierte er Musikwissenschaft in Wien und Cremona. Seit 1994 konzertiert er weltweit, u.a. mit “Hotel Palindrone” und als Solist. 1997 und 2005 machte er den zweiten Platz für Dudelsack solo in St. Chartier. 2011 bekam er die Auszeichnung “Weltvirtuose der Maultrommel” in Jakutsk/ Sibirien. Seit 2005 unterrichtet er Dudelsack an der Musikschule Wien.
Christoph Pelgen:
Schäferpfeife, Hümmelchen, Gaita galega, Bombarde, Flöten tätig bei „La Marmotte und Cassard“, Café Dünya seit 1993 hauptberuflich Ensemble- und Studiomusiker.
Olle Geris:
Olle Geris lernte als Kind Querflöte – bald entdeckte sie die Liebe zum Dudelsack. Als Jugendliche nahm Olle mehrere Jahre Unterricht bei Jean-Pierre Van Hees in Brüssel. Mit 18 Jahren begann sie, sich dem Dudelsackbau zu widmen und konzentrierte sich für viele Jahre vollständig darauf. 1995 bekam Olle ein königliches Stipendium mit dem Ziel, die handwerklichen Tätigkeiten im Bereich des Dudelsackbaus zu perfektionieren. Olle ist mit diversen Gruppen (Willem Schot, Swart&Co, Zefiro Torna, Camerata Trajectina, Rans en Flagel, Göze, Idool 1900) international aufgetreten. Im Jahre 1995 wurde ihr der erste Preis von St. Chartier zugesprochen. Auch hat sie eine große Zahl an Spiel- und Rohrblattbaukursen erteilt. Sie übernahm 2009 die Werkstatt von Remy Dubois.
Beat Schenk:
Beat beschäftigt sich seit 40 Jahren mit dem Spiel und der Konstruktion der Drehleier, seit 10 Jahren baut er Drehleiern. Er hat jahrelange Erfahrung als Dozent für Drehleier im Einzel- und Kursunterricht. Er war Begründer und Organisator von diversen Spielkursen und Festivals für Drehleier/Dudelsack (Folkmusik) in der Schweiz. Er spielt in diversen Besetzungen bei Rue Lucet, Paravent und anderen Gruppen.
Adele Frost:
Adele spielt seit 1979 Drehleier. Ihre Ausbildung an der Drehleier fand in Frankreich statt. Dort lebte sie 4 ½ Jahre und spielte in dieser Zeit mit verschiedenen französischen Gruppen. Seit 1985 ist sie in Deutschland als Dozentin für Drehleier im Einzel- und Gruppenunterricht unterwegs. Ein weiterer musikalischer Schwerpunk von ihr ist der Gesang, auch von Balladen mit der Drehleier, ebenso trat Adele immer wieder mit Kabarett’s auf.
Flo Ganslmeier:
Anfangs durch Klarinetten und Saxophon Unterricht mehr in Blasmusik und Jazz beheimatet, wurde ich mit 18 Jahren vom Dudelsackvirus infiziert.
Nun spiele ich seit über zwanzig Jahren verschiedene Dudelsäcke in mehreren Formationen (unter anderem bei Totus Gaudeo) gebe seit mehreren Jahren Unterricht (privat und in Spielkursen) und baue hauptberuflich Dudelsäcke. (www.dudelsackdesign.de)
WICHTIGE INFORMATIONEN
- Die Anmeldung für den nächsten Kurs vom 31.März bis 03. April 2023 startet im November 2022.
- Die Teilnehmerzahl ist in jedem Kurs begrenzt.
- Es gibt Mehrbettzimmer.
- 3-teilige Bettwäsche muss jeder selbst mitbringen (d. h. Leintuch, Kopfkissen- und Bettdeckenbezug) sowie Handtuch und Hausschuhe
- Mitgebrachte Drehleiern sollten in den Tonarten C/G/D-Dur zu spielen sein.
- Wir treffen uns am Freitag, den 31.03. zwischen 16:00 und 18:00 Uhr und schliessen den Kurs am Montag, den 03.04. mit dem Mittagessen ab.
KOSTEN UND PREISE | ANMELDESCHLUSS
- Die Kursgebühr beträgt 167,- Euro.
- Für Schüler und Studenten kostet der Kurs 137,- Euro, bitte legt bei der Anmeldung eine Kopie des Schüler-/ Studentenausweises bei.
- Die Bankverbindung erhaltet Ihr nach schriftlicher Anmeldung.
- Die Anmeldung ist erst gültig, sobald das Geld überwiesen wurde!
- Verpflegung und Unterkunft kosten 149,- € . (Bringt dieses Geld bitte direkt zum Spielkurs mit.) Die Tagespauschale für Kursteilnehmer, die anderweitig übernachten beträgt 30,- € für Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Abendessen.
- Leihinstrumente stehen auf Anfrage gegen eine Gebühr von 30,- € zur Verfügung. (Dudelsack und Drehleier) dieses Geld bitte ebenfalls zum Kurs mitnehmen.
Anmeldeschluss: 28.02.2023
WAS GESCHIEHT BEI KURSAUSFALL ?
- Sollte von uns eine kurzfristige Absage, insbesondere wegen Ausfalls des Referenten, ungenügender Teilnehmerzahl oder sonstiger unvorhersehbarer Gründe erfolgen, werden wir uns bemühen, alle Teilnehmer rechtzeitig zu informieren. In diesem Fall wird selbstverständlich die Teilnehmergebühr voll zurück erstattet.
- Ein weitergehender Schadensersatzanspruch wird ausdrücklich ausgeschlossen.
- Vom Kursveranstalter werden die Kursteilnehmer nicht unfallversichert. Die Teilnahme an der Veranstaltung findet auf eigene Verantwortung der Kursteilnehmer statt.
- Abmeldungen von Seiten der Kursteilnehmer müssen schriftlich geschehen und verursachen je nach Zeitpunkt gestaffelte Gebühren.